Herzlich willkommen im kath. Kindergarten St. Pantaleon Walpertshofen

Trägerschaft: Gesamtkirchengemeinde Mietingen
Unser Kindergarten St. Pantaleon in Walpertshofen, einem Ortsteil der gemeinde Mietingen, feierte im Jahr 2023 sein 50. Jubiläum. Um den steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen in der Gemeinde zu decken, wurde unser Haus in den Jahren 2021/2022 großzügig um- und angebaut, renoviert, sowie umfassend modernisiert.
Durch diese Maßnahmen können wir nun Betreuung in zwei altersgemischten Gruppen und einer Krippengruppe anbieten. Um den Betreuungsbedarf unserer Familien möglichst individuell decken zu können, bieten wir drei verschiedene Betreuungsmodule sowie warmes Mittagessen an.
Unsere regulären Öffnungszeiten sind:
Montag bis Donnerstag: | 07:00 bis 16:30 Uhr |
Freitag: | 07:00 bis 13:00 Uhr |
Ferienplan
Unsere Ferien und sonstigen Schließtage entnehmen Sie bitte dem aktuellen Ferienplan.
Bildungsbereiche



Bildungsbereich Hellblau / Frühförderung: Krippe
Unsere Krippe bietet bis zu 10 Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren Platz für einen gelungenen Start ins Kindergartenleben. Hier werden schon unsere Kleinsten versorgt, beaufsichtigt und von erfahrenen Fachkräften betreut, sowie in ihrer individuellen Entwicklung unterstützt und gefördert. Durch gemeinsames Spielen, Lernen und unsere strukturierten Tagesabläufe legen wir den Grundstein für eine optimale Entwicklung jedes einzelnen Kindes. Auch das Zusammensein mit anderen Kindern schult die Selbstständigkeit und verschafft abwechslungsreiche Reize und Erfahrungen. Unsere Kinder lernen an- und miteinander. Durch viele Berührungspunkte mit den weiteren Bildungsbereichen im Haus wird ein sanfter Übergang von der Krippe in den Kindergarten gewährleistet.
Bildungs- und Entwicklungsfelder: Körper; Sinne; Sprache; Denken; Gefühl und Mitgefühl; Sinn, Werte und Religion |
Bildungsbereich Hellgrün / Musisch-Ästhetische Bildung: Rollenspielbereich
Unser hellgrüner Bildungsbereich ist Gruppenraum einer altersgemischten pädagogischen Stammgruppe von derzeit 11 Kindern, und sogleich unser Rollenspielbereich. Hier geben wir unseren Kindern Raum, sich durch den spielerischen Ausdruck von Emotionen und das Hineinversetzen in andere Menschen/Situationen gezielt mit ihrer Lebenswelt auseinanderzusetzen. Das Rollenspiel fördert durch seine Vielschichtigkeit Sozialverhalten, Sprachfähigkeit, Empathie, Fantasie und Kreativität. Durch Mobiliar, Material und dekorative Akzente geben wir den Kindern Anregungen, im Spiel die für sie aktuell wichtigen Themenbereiche zu durchleben und zu bearbeiten, und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Dabei werden spielerisch die Funktionsweisen des sozialen Miteinanders erlernt und vertieft: Kommunikation und Austausch werden durch das Aushandeln von gemeinsamen Spielideen und -regeln verbessert, Auseinandersetzungen werden geübt, Konflikte gemeistert.
Wesentliche Bildungs- und Entwicklungsfelder: Körper; Sinne; Sprache; Gefühl und Mitgefühl |
Bildungsbereich Lila / Naturwissenschaft und Technik: Bauen und Konstruieren
Unser lila Bildungsbereich ist Gruppenraum einer altersgemischten pädagogischen Stammgruppe von derzeit 25 Kindern, und sogleich unser Bildungsbereich Bauen und Konstruieren. Bauen und Konstruieren ist ein grundlegender Bestandteil kindlichen Spiels. In diesem Tätigkeitsbereich erkunden die Kinder die Welt und erfahren erste physikalische Gesetzmäßigkeiten. Dabei machen die Kinder Lernerfahrungen in den Bereichen Motorik, Kreativität / Fantasie, soziale Kompetenz im gemeinsamen Tun, logisches Denken, Farb- und Formenlehre, Facetten aus Logik und Mathematik (Mengen, räumliches Denken und Dimensionen), Wahrnehmung und sprachlicher Austausch.
Wesentliche Bildungs- und Entwicklungsfelder: Körper; Sinne; Sprache; Denken |
Bildungsbereich Bewegung: Bewegungsraum
Bewegung ist ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen, schon das erste Spielen kleiner Kinder ist mit Bewegung verknüpft. Unsere Kinder lernen dabei, die Welt mit allen Sinnen zu begreifen. Sie wollen Herausforderungen bewältigen, ihre Selbstwirksamkeit erfahren und so Selbstvertrauen in eigene Fähigkeiten erlangen. Durch Bewegung wird das Erleben des eigenen Körpers gefördert, sowie die Kooperationsfähigkeit in Zusammenarbeit mit anderen gestärkt. Der Bildungsbereich Bewegung lässt sich in zwei große Bereiche aufteilen: Fein- und Grobmotorik. Im Bereich Grobmotorik fördern wir die sogenannte Bewegungssicherheit der Kinder beispielsweise mit angeleiteten Bewegungsspielen und -baustellen. Dabei können die Kinder ihrem natürlichen Drang zum Bewegen nachgehen – und stärken ganz nebenbei auch noch ihre Motorik, was wiederum für ein gesundes Körperbewusstsein sorgt. Durch eine attraktive, abwechslungsreiche Umgebung regen wir die Kinder an, ihren Bewegungsbedürfnissen nachzukommen.
Wesentliche Bildungs- und Entwicklungsfelder: Körper; Sinne; Sprache |

Bildungsbereich Kunst und Gestalten: Kinderatelier
In unserem Kinderatelier fördern wir die Bildungsbereiche Kunst und Gestalten mit Hilfe des natürlichen Antriebs der Kinder, sich kreativ auszudrücken. Unsere Kinder lernen hier verschiedene Möglichkeiten kennen, um sich künstlerisch auszuleben. Neben der Kreativität wird dabei auch noch ganz nebenbei die Feinmotorik gestärkt. Denn beim kreativen Gestalten mit unterschiedlichsten Materialien werden zahlreiche Fertigkeiten erlernt und vertieft: Stifte halten, Kleben, Werkzeuge benutzen, Weben, Blätter falten, Schneiden usw. Die dabei nötige Auge-Hand Koordination fördert zudem das künstlerische und bildnerische Denken. Durch die autonome Planung, Durchführung und Präsentation eines Kunstwerks erfahren unsere Kinder ihrer Selbstwirksamkeit. Diese Erfahrung führt zu mehr Resilienz und macht unsere Kinder stark.
Wesentliche Bildungs- und Entwicklungsfelder: Körper; Sinne; Sprache; Denken |
Weitere Bildungsbereiche
Zusätzlich zu den oben ausführlicher vorgestellten Bereichen gibt es in unserem Haus noch vielfältige andere Bildungs- und Spielmöglichkeiten für unsere Kinder. Viele Bildungschancen entstehen im Kindergartenalltag zufällig und unbeabsichtigt, da in unserem Haus alles darauf ausgerichtet ist, den uns anvertrauten Kindern eine optimale Entwicklung zu ermöglichen. Ob beim Vorlesen, bei einem gemeinsamen Gesellschaftsspiel mit anderen Kindern, beim Feiern gemeinsamer (religiöser) Feste, beim gemeinsamen Mittagessen, beim Lauschen einer biblischen Geschichte oder beim aktiven Spiel im Garten, überall ergeben sich Entwicklungschancen im sozialen Kontext.
Bildungs- und Entwicklungsfelder: Körper; Sinne; Sprache; Denken; Gefühl und Mitgefühl; Sinn, Werte und Religion |
Leitbild
Im kath. Kindergarten St. Pantaleon möchten wir ein bedarfsgerechtes Angebot bieten, das sich an der Lebenswirklichkeit der Kinder und Familien orientiert und Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht. Wir möchten mit unserer Arbeit dazu beitragen, dem pädagogischen und religiösen Erziehungs- und Bildungsanspruch aller Kinder in ihren unterschiedlichen Lebenslagen gerecht zu werden.
Richtungsweisend für unsere pädagogische Arbeit im kath. Kindergarten St. Pantaleon ist der „Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten“ sowie der „Rottenburger Kindergartenplan“ samt "Qualitätsprofil für die katholischen Kindergärten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart".
Die im „Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten“ beschriebenen Bildungs- und Entwicklungsfelder „Körper; Sinne; Sprache; Denken; Gefühl und Mitgefühl; Sinn, Werte und Religion“ bilden die Vorgaben für unsere tägliche pädagogische Arbeit. In den verschiedenen Bildungsbereichen unserer Einrichtung bieten wir den Kindern die Möglichkeit, in diesen Bildungs- und Entwicklungsfeldern ganzheitliche Erfahrungen zu sammeln und dadurch ihre individuelle Persönlichkeit weiter zu entwickeln.
Die im „Rottenburger Kindergartenplan“ dargestellte christlich motivierte Grundüberzeugung ist in unserer Einrichtung und unserer Trägerschaft als ein durchgängig erlebbares Handlungsmuster verankert. Nicht nur bei den religiösen Ritualen, sondern in unserer täglichen Arbeit mit unseren Kindern, in der Partnerschaft mit unseren Familien, im kollegialen Miteinander unseres Teams, in der Art des Umgangs des Trägers und der Kirchengemeinde mit dem Kindergarten - in allen Bereichen des Handelns ist eine christliche Grundeinstellung spürbar.
Wir verstehen Bildung als ganzheitlichen Prozess, der Geist und Körper, Verstand und Herz umfasst und damit neben fach- und sachbezogenen Kenntnissen auch die Bildung der Urteils- und Bewertungsfähigkeit im sozialen Kontext sowie die individuelle Erschließung christlicher Spiritualität beinhaltet.
Unsere pädagogische Arbeit fußt auf einem Bild vom Kind als von Geburt an einzigartiges, kompetentes, lernwilliges und lernfähiges Wesen, welches seine Umwelt partizipativ mitgestalten möchte und darf. Dabei braucht es Unterstützung und klare Vorbilder, um sich und seine individuellen Fähigkeiten in seinem eigenen Rhythmus zu entwickeln. Kinder erleben durch Partizipation Wertschätzung und gewinnen an Selbstvertrauen. Sie möchten ihren Alltag aktiv mitgestalten. Sie treffen eigene Entscheidungen und lernen in Zusammenarbeit durch Ko-Konstruktion.
Als pädagogisches Konzept liegt unserer Arbeit der Situationsansatz zugrunde. Ziel des Situationsansatzes ist es, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft dabei zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll (mit) zu gestalten. Inhalt ihrer eigenen Lernprozesse und ihrer Bildung ist das vielfältige und spezifische Leben unserer Kinder selbst, es sind ihre Erfahrungen und Fragen, ihre Erlebnisse oder die Herausforderungen, die ihnen begegnen. Die Aneignung von Wissen und Können erfolgt durch Teilhabe am realen Leben, in dem die Kinder sich als handelnde Subjekte erleben, wodurch die Aneignung von Wissen und Können für sie erst einen Sinn und eine Bedeutung erhält.
Team
Unser pädagogisches Team setzt sich aus einer bunten, vielfältigen Mischung von Menschen zusammen. Hier arbeiten pädagogisches Fachpersonal, Berufseinsteiger, Ergänzungskräfte, Quereinsteiger, FSJ-Kräfte und Praktikanten Hand in Hand für Ihre Kinder zusammen.
Auch wenn alle Mitarbeiterinnen in unserem Haus für Sie und für Ihre Kinder da sind, haben alle Familien eine feste Ansprechpartnerin aus unserem Team. Wir bezeichnen sie als Bezugsfachkraft. Ihre Bezugsfachkraft ist besonders in den ersten Wochen für Sie da und gewöhnt i.d.R. Ihr Kind in unserem KiGa ein. Sie ist Ihre erste Ansprechpartnerin für alle Belange des Alltags, Fragen, Sorgen und Beschwerden. Darüber hinaus steht das Leitungsteam Ihnen als Ansprechpartner ebenfalls jederzeit zur Verfügung.
Pädagogische Gruppe Hellblau (Krippe):
Katja Neurath
staatl. anerk. Erzieherin
Einrichtungsleitung
Jacqueline Scholz
staatl. anerk. Erzieherin
Bezugsfachkraft Krippe
Silvia Wörz
Ergänzungskraft
Pädagogische Gruppe Hellgrün:
Sabine Lutz
staatl. anerk. Erzieherin,
stellvertretende Leitung,
Bezugsfachkraft Hellgrün
Stefanie Kreß
staatl. anerk. Heilerziehungspflegerin
Ulrike Humm
staatl. anerk. Erzieherin
Tatjana Schormann
Sozialpädagogischen Assistentin im 1. Ausbildungsjahr
Pädagogische Gruppe Lila:
Nadja Hunger
staatl. anerk. Erzieherin
Bezugsfachkraft Lila
Elina Kudrytskyy
Sozialpädagogische Assistentin im Anerkennungsjahr
Elena Cimpean
Ergänzungskraft und Hauswirtschaftskraft
Sabrina Mayer
Quereinsteigerin im 2. Ausbildungsjahr
Gruppenübergreifend:
Andreea Kühner
Ergänzungskraft
Annika Saiger
Ergänzungskraft
Wir werden durch zwei weitere „gute Seelen“ tatkräftig unterstützt:
Hermann Stadler
Unser Hausmeister
Gerlinde Birk
Unsere Reinigungskraft
Kontakt
Kath. Kindergarten St. Pantaleon Walpertshofen
Brunnengasse 8
88487 Mietingen Ortsteil Walpertshofen
Telefon: (07353) 1866
E-Mail:
Unsere regulären Öffnungszeiten sind:
Montag bis Donnerstag: | 07:00 bis 16:30 Uhr |
Freitag: | 07:00 bis 13:00 Uhr |
Unsere Ferien und sonstigen Schließtage entnehmen Sie bitte dem aktuellen Ferienplan.
Gesamtkirchengemeinde Mietingen
Pfarramt
Kirchstr. 15
88487 Mietingen
Telefon: (07392) 2212
Website: www.se-mietingen.drs.de
Ansprechpartner für Kindergärten/Kitas:
Pfarrer Dr. Johnson Kalathinkal
Kita-Managerin Martina Sodeikat (kath. VZ Biberach)
Kindergartenbeauftragte Pastoral Agnes Hofer

Kath. Verwaltungszentrum Biberach
Kolpingstr. 43
88400 Biberach
Telefon: (07351) 8095-300
E-Mail:
Website: Kath. Verwaltungszentrum Biberach (VZ Biberach)
Ansprechpartner für alle Kindergärten/Kitas der Gesamtkirchengemeinde:
Kita-Managerin Martina Sodeikat

Gemeinde Mietingen
Rathaus
Kirchstraße 4
88487 Mietingen
Telefon: (07392) 9720-0
E-Mail:
Website: www.mietingen.de
